Aus- und Weiterbildungsgruppe Systemische Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie

Aus- und Weiterbildungsphilosophie

Im Zentrum der Aus- und Weiterbildung steht die Reifung und Entfaltung der Persönlichkeit. Methoden, Theorien und Praxis für die verschiedenen Berufsfelder werden aus der individuellen Persönlichkeit heraus entwickelt. Wir achten darauf, dass die Lernenden einen eigenen, selbstbestimmten und gut verbundenen Weg des Lernens gehen und sie, auch wenn die berufliche Weiterbildung im Vordergrund steht, die verschiedenen Lebensbereiche zu integrieren lernen.

Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse (TA) stellt einfache, anschauliche und sehr wirkungsvolle Methoden, Theorien und Modelle zur Verfügung, die für eine erfolgreiche Berufsausübung von großem Nutzen sind. Die TA überzeugt durch gekonnte Reduktion von Komplexität, durch ihre Originalität und durch Offenheit anderen Theorien und Anschauungen gegenüber.

Die Lehrenden unseres Instituts bevorzugen eine Systemische und Rollenintegrierte Form der TA, die eine konstruktivistische und Systeme beachtende Anschauung von Leben und Lebensgestaltung in den Mittelpunkt stellt. Tiefen-, Lern-, und Gestaltpsychologie werden integriert. Wir vermitteln Kernpunkte der Tiefenpsychologie. Diese macht unbewusste Prozesse zum Gegenstand bewusster Betrachtung. Wir fördern eine spielerische Verbindung und wechselseitige Bereicherung von Bewusstem und Unbewusstem.

Wir schaffen einen Lernraum, in dem die Teilnehmenden die Theorie, Methoden und Modelle selbst weiter entwickeln und in einer Weise gebrauchen, die ihrer Persönlichkeit und ihrem Umfeld gerecht werden. Wir bevorzugen eine Form des Lehrens und Lernens, die am selbst Erlebten anknüpft, individuelle Lernstile achtet und herausarbeitet. Wir vermitteln den Teilnehmenden, eigenständig, authentisch und gut mit anderen verbunden zu lernen.

Wir vermitteln wir die wesentlichen Inhalte, Methoden, Theorien und Einstellungen der Klassischen, wie der Systemischen und der Rollenintegrierten Transaktionsanalyse.

Inhalte und Methoden

Im Mittelpunkt des Lernens stehen die Teilnehmenden.

Sie bringen die Fragen, Themen und Probleme, die sie bewegen, ein. Sie erhalten professionelle Beratung und Supervision durch die Lehrtrainer (Lehrsupervision/Lehrcoaching), Feedback und kollegiale Beratung durch andere Gruppenmitglieder (Intervision).

Selbsterfahrung findet mit Selbsterfahrungselementen in der Weiterbildungsgruppe und umfassend in extra dafür vorgesehen Selbsterfahrungsseminaren bei anderen empfohlenen Transaktionsanalytikerinnen/Transaktionsanalytikern statt.

Wir achten auf eine Verbindung von Haltung, Theorie, Methoden und Kultur.                Ziel ist die volle Entfaltung Ihrer konstruktiven Potentiale.

Durch eigene Referate und an Hand des Verfassens von Supervisions- und Intervisionsberichten, der Professionalen Selbstdarstellung und eines Projektberichtes haben Sie die Möglichkeit zu lernen, wie sie sich professionell definieren und darzustellen. Diese sind optional und Voraussetzung für das Zertifikat TA-BeraterIn.

In der ersten Einheit des zweiten Seminartages findet progressionsanalytische Traumarbeit statt. Diese Methode nutzt das Traumerleben als Quelle für kreative Veränderung.

Vorbereitungen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung als TransaktionsanalytikerIn werden individuell in der Gruppe und im Einzelsetting begleitet.

Die Bildung von Lerngruppen für die Zeit zwischen den Seminaren wird von uns angeregt; dafür wird in den Seminaren die Methode der kollegialen Beratung vermittelt und eingeübt.

Auf Grund unserer Berufserfahrung bieten wir eine Aus- und Weiterbildung für ein breites Anwendungsfeld an, das von der Persönlichkeitsarbeit bis zur Arbeit mit Gruppen und Organisationen reicht.

Inputthemen in den Seminaren

Wir geben in jedem Seminar einen Input zur Gesprächsführung und zur TA-Theorie in Form eines öffentlichen Vortrags, in dem Selbsterfahrungselemente sowie Dialoge enthalten sind.

In den Seminaren werden Theorie und Methoden an den eingebrachten Anliegen entwickelt und vermittelt.

Im Lauf der Zeit werden u.a. folgende Themen vermittelt:

1 Auftragsklärung und -durchführung / Vertragsarbeit

2 Kontexte und Rollen / Logoentwicklung

3 Grundlagen des Handelns und der Gesprächsführung / Handlungskaskade

4 Grundbedürfnisse und Grundbedürfnisprofil

5 Vorbeugen und Heilen von Burn-out

6 Empfindungen (Der Körper als Grundlage des Wohlergehens)

7 Gefühle (Grundgefühle, Komplexe Gefühle, Ersatzgefühle)

8 Denken und die Integration von Köper, Gefühlen und Geist

9 Bewusste Fokusbildung im Beratungsprozess

10 Persönlichkeitstheorie I (Ichzustandstheorie)

11 Persönlichkeitstheorie II (andere relevante Modelle wie I-E-P, Enneagramm, …)

12 Grundlagen der Diagnostik/Hypothesenbildung

13 Prozessteuerung in verschiedenen Arbeitsfeldern (Prozesssteuerungsmodell)

14 Kommunikationstheorie = Transaktionsanalyse, Psychologische Spiele

15 Rollentheorie und Rollenintegrierte Transaktionsanalyse

16 Auflösung ineffizienter Rollen (Rollen im Dramadreieck)

17 Nutzen von Parallelprozessen für die professionelle Beratung

18 Entwicklungspsychologische Grundlagen

19 Entstehung von Gewohnheitsmustern

20 Einschärfungen und deren Auflösung

21 Auflösung von hinderlichen Gewohnheitsmustern

22 Arbeit mit dem Dynamischen Handlungspentagon

23 Wahrnehmung- und Darstellungsmuster nach Markova

24 Grundlegende Interventionen

25 Krisen und Krisenintervention

26 Auflösung von hinderlichen Mustern mit dem Modell „Skript in Aktion“

27 Wertschätzung und Rückmeldung, Arten und Formen der Zuwendung

28 Führen und führen lassen, Führungsbeziehungen analysieren und gestalten

29 Struktur und Dynamik von Gruppen und Organisationen

30 Führen und Leiten von Gruppen

31 Macht als Faktor in Beziehungen (Zügel der Macht)

32 Bewusstheit von Zuschreibenden und deren Auflösung

33 Grundhaltungen/Grundübungen (OK-Konzept)

34 Abschied gestalten / Loslassen und Neubeginn

 

Teilnahme

Die Aus- und Weiterbildung ist als halboffene Gruppe mit einem Jahresvertrag angelegt. Teilnehmende und Lehrtrainer können den Vertrag jederzeit kündigen. Wird eine Kündigung ausgesprochen, nimmt der/die Teilnehmende ab diesem Zeitpunkt noch an zwei vollen Seminaren teil.

Die Teilnahme erfolgt mit vier Seminaren in einem Ausbildungsjahr.

Die Selbsterfahrungsseminare sind optional und können auch bei anderen TransaktionsanalytikerInnen absolviert werden. Für das Zertifikat TA-Beraterin sind 50 Stunden Selbsterfahrung Voraussetzung. Diese können in 3 Selbsterfahrungsseminaren, oder entsprechenden Stunden im Einzelsetting, oder einer Kombination aus beidem erbracht werden.

Abschlüsse

Sie können folgende Zertifikate erwerben: Grundlagenwissen TA (101), TA-BeraterIn (DGTA), TransaktionsanalytikerIn (EATA)

Anwendungsfelder

Professionelle BegleiterInnen in Beratung, Coaching, Supervision, Personalentwicklung, Bildung, Lehre, Psychotherapie. Arbeit in Organisationen und Führungsverantwortung, …

Nutzen

• Klares professionelles Selbstverständnis

• Souveränität in den professionellen Rollen

• Theorie-, Methoden-, Praxis- und Beziehungskompetenz

• Persönlichkeitsreifung und Authentizität

• Bewusstheit und Expertise, sich in der Gesellschaft, im Privatleben, im Beruf und im  Unternehmen zu positionieren und zu handeln.

• Spielerischer Umgang mit Herausforderungen

• Erfolgreiche Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen

• Bewusstes Selbstmanagement

• Hohe Professionalität

Zeiten

Freitag 17:00Uhr bis Sonntag 14:30Uhr

Information

im Institut: www.ipef.de, am Telefon und im direkten Gespräch

Anmeldung

Osterberginstitut, Am Hang, Niederkleveez www.osterberginstitut.de